Mit Virtual Reality die Lehramtsausbildung voranbringen

Ideenpool-Veranstaltung am 22. Mai 2025 – kommen Sie vorbei!

Anwendungen aus der Virtual (VR) oder auch Augmented Reality (erweiterte Realität) haben in den letzten Jahren an vielen Stellen Einzug in Hochschulen gehalten. Das Online-Portal e-teaching.org hat dazu im Herbst 2024 ein umfangreiches Themenspecial angeboten und „fundiertes didaktisches und technisches Hintergrundwissen“ zum Thema geliefert..

Die immersive Technik bietet  in Form von Simulationen oder ausgeprägten interaktiven Lernumgebungen viele Möglichkeiten, Lernsettings innovativ zu gestalten. Ein gelungenes Beispiel dafür ist die Trainingsumgebung Teach-R, die an der Universität Potsdam entwickelt wurde und inzwischen an weiteren Hochschulen in der Lehramtsausbildung eingesetzt wird, so auch an der RWTH Aachen.

Foto Heinemann, RWTH Aachen
Foto: Heinemann, RWTH Aachen

Vorteile und Einsatzgebiete

Die Vorteile einer solchen Lernumgebung liegen auf der Hand, bietet Teach-R doch die Chance schwierige Unterrichtssituationen schon vor dem Ernstfall vor einer echten Schulklasse realitätsnah zu erproben. Hilfreich für viele Lehramtsstudierende und eine tolle Möglichkeit, angehende Lehrkräfte auf den Berufsalltag vorzubereiten.

Auf der Website der RWTH Aachen heißt es dazu: „Die Einsatzgebiete dieser Umgebung in der Lehre sind vielfältig. Im Mittelpunkt steht die Idee Studierende in einer geschützten Umgebung mit den Schwierigkeiten des Schulalltags (zum Beispiel Unterrichtsstörungen) zu konfrontieren und so durch gemeinsame Reflexion ein gutes Handlungsrepertoire aufzubauen, um mit solchen Störungen umzugehen. Darüber hinaus können Themen wie Klassenführung und Klassenmanagement spielerisch eingeführt und mit Studierenden besprochen werden“ (Abruf 13.05.25).

Neben konkreten Unterrichtssituationen, bietet Teach-R auch Einsatzmöglichkeiten für verschiedene fachdidaktische Themen, z.B. aus der Informatik, der Mathematik und dem Sprachenunterricht.

Damit unterstützt die Anwendung die Professionalisierung von Lehrkräften und hilft, den „Praxisschock“ abzumildern, in dem sie einen sichereren Raum zum Experimentieren und sich auszuprobieren bereit hält. Optional kann mittels Learning Analytics die Reflexion des immersiven Lernerlebnisses mit Visualisierungen begleitet werden.

Der Ideenpooltermin am 22. Mai: Zentrale Funktionen und Einsatzmöglichkeiten in der Lehre

An der RWTH Aachen wird Teach-R im in der Lehramtsausbildung bereits seit einiger Zeit eingesetzt. Birte Heinemann war an der Entwicklung beteiligt und stellt im Rahmen unserer Ideenpool-Reihe die zentralen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten der Anwendung in der Lehre dar:

Termin: 22. Mai, 14:00-15:30 Uhr
Online-Raum: 
https://go.uos.de/vIDIf

Neben dem inhaltlichen Impuls nehmen wir uns Zeit für Austausch und Diskussion. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.