KI-Tools ausprobieren – Studierende und Lehrende im Dialog

Co-Autorin dieses Beitrages ist Lisa Titz, virtUOS.

Nach erfolgreichem Auftakt geht der Treffpunkt KI am 27. Mai in die nächste Runde

Mit dem Thema “Quellen finden und auswerten” stehen diesmal KI-Tools für das wissenschaftliche Arbeiten in Studium und Forschung im Fokus.

Tools gemeinsam ausprobieren, sich mit anderen austauschen und das alles in entspannter Atmosphäre? Das ist die Idee des “Treffpunkt KI”! Eingeladen sind alle Studierenden und Lehrenden, die frische Impulse suchen und eigene Perspektiven in den Diskurs rund um Lehren und Lernen mit, durch und über KI einbringen wollen.

Gemeinsam wollen wir am 27. Mai von 16:15 – 17:45 Uhr in Präsenz im Studierendenzentrum (Offener Bereich 114, 1. OG) herausfinden,

  • bei welchen Aufgaben KI-Tools bei der Recherche helfen können
  • in wie weit sich Tools unterscheiden und an deine Anforderungen anpassen lassen
  • was die Grenzen der KI-Tools sind und worauf wir selbst achten müssen

Unbedingt mitbringen: Laptop oder Tablet, um selbst KI-Tools auszuprobieren.

Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit euch!


Im ersten Termin am 22. April zum Thema “Vom Seminarkonzept bis Hausarbeiten” ging es darum, welche Aufgaben KI-Tools für Text, Bild und Audio erfüllen können, wie effektives Prompten zu besseren Ergebnissen führt, aber auch, wo KI-Tools an ihre Grenzen stoßen.

Foto: virtUOS

Aufgeteilt in kleine Gruppen probierten Studierende und Lehrende KI-Tools gemeinsam aus, unterstützten sich bei Fragen und reflektierten im Anschluss ihre Erfahrungen.

Diskutiert wurde etwa über die Eigenständigkeit von schriftlichen Arbeiten. Werden diese zunehmend mit KI-Tools verfasst, gehen Fähigkeiten verloren. Weniger relevant wurde dies in Bezug auf bildgenerierende Tools eingeschätzt. Hier sahen viele eher die Arbeitserleichterung, etwa beim Erstellen von Skizzen. KI unterstützt dabei mit Fähigkeiten, die nur wenige selbst haben und insofern ist hier auch kein Kompetenzverlust zu befürchten.

Wir haben den Austausch und den Einblick in verschiedene Nutzungsszenarien sehr geschätzt und sind schon sehr gespannt auf die Diskussion bei unserem nächsten Treffpunkt.