Nutzung generativer KI — Urheberrechte, Datenschutz und Persönlichkeitsrechte beachten (Verbundprojekt DLHN)

Veranstaltungsreihe KI in Lehre und Prüfungen des nds. Verbundprojekts DLHN

Referent*in: Dr. jur. Janine Horn (UOL)

Generative Künstlicher Intelligenz (KI) wird von Studierenden zur Anfertigung von Studienleistungen sowie von Lehrenden zur Aufgabenerstellung verwendet. Sowohl bei der Eingabe von Inhalten und Daten in das System als auch bei der Nachnutzung des generierten Outputs müssen urheberrechtliche und datenschutzrechtliche Belange beachtet werden.
Wir werden uns auf folgende Fragen fokussieren: Welche Urheber- und Persönlichkeitsrechte sind möglicherweise bei der Weiterverwendung von KI-generierten Inhalten zu beachten? Welche Rolle spielt der Datenschutz beim Zugang zum System und der Eingabe? Was folgt aus der KI-VO für Lehrende und Studierende als Nutzer:innen von KI-Systemen?

Die Veranstaltungsreihe ist für alle Lehrenden der niedersächsischen Hochschulen. In drei Themenmonaten werden aktuelle Bedarfe im Umgang mit KI an den Hochschulen behandelt. Die ersten drei Monate (Mai bis Juli 2025) widmen sich den Themen Rechtliches, Prüfungen und Lehre.
Die Termine umfassen in der Regel eine Stunde – eine halbe Stunde Input, eine halbe Stunde Austausch.

Die Vorträge werden i. d. R. aufgezeichnet und sind im Nachhinein abrufbar.