
KI als Arbeitserleichterung
Können KI-Anwendungen Lehrende auch bei alltäglichen Arbeiten, z.B. der Vorbereitung von Lehrveranstaltungen, unterstützen, gar Aufwände reduzieren?
Keine Frage: Generative KI-Anwendungen bieten für Lehrende ein großes Potenzial. KI-Tools können wertvolle Hilfen sein und Lehrende in Ihren Tätigkeiten entlasten, wenn es etwa um die Semesterplanung oder um die Vorbereitung einzelner Lehrveranstaltungen geht.
…
Empfehlungen für Arbeitserleichterungen
Mit Hilfe von KI-Schreibtools lassen sich Formulierungsvorschläge für Lernziele oder erste Ideen und Konzepte für Inhalte erstellen. Selbst formulierte Texte können optimiert und vorhandene Fachtexte zusammengefasst werden. Wird ein Skript oder ein Aufgabenblatt in mehreren Sprachen benötigt, helfen KI-Tools bei der Übersetzung. Bilder für Folien-Präsentationen lassen sich mittels KI erzeugen und verkürzen die oft langwierige Suche nach einer passenden Visualisierung.
Auch bei der Wahl der Lehrmethoden, z.B. für Aktivierung von Studierenden, kann eine KI Vorschläge machen, auf Basis derer Lehrende dann eine fundierte Entscheidung treffen können. Nicht zuletzt können Lehrende bei der Erstellen von Arbeitsblättern, Aufgaben, Arbeitsaufträgen und Fallbeispielen oder Prüfungsaufgaben KI als Werkzeug hinzuziehen und sich Vorschläge und Lösungen erstellen lassen.
In allen hier skizzierten Fällen ist KI als Unterstützung zu sehen. Die Expertise bleibt bei den Lehrenden. Durch den gezielten Einsatz von Tools lassen sich aber viele Aufgaben deutlich schneller und komfortabler erledigen und es bleibt mehr Zeit für die inhaltliche Auseinandersetzung.
…
Beispiele für die Planung einer Lehrveranstaltung mit KI-Unterstützung
Anhand einer typischen Lehrveranstaltung finden Sie hier beispielhaft Möglichkeiten skizziert, wie KI Ihre Planung unterstützen kann. Konkrete Tool-Empfehlungen finden Sie auf dieser Seite.
Phase Lehrveranstaltung | Art der Unterstützung / Tool |
Themenfindung | Textgenerierende Tools einsetzen, z.B. kiwi |
Lernzielformulierung | Textgenerierende Tools, z.B. kiwi |
Ressourcen u. Literatur recherchieren | Tools für wissenschaftliches Arbeiten u. Literaturrecherche |
Aufbau u. Strukturierung | Chat, um z.B. Struktur zu überprüfen |
Materialerstellung, z.B. Folien, Visualisierungen, Quizzes | Text- und Bildgenerierende Tools |
Prüfungsvorbereitung | Klausurfragen mit textgenerierenden Tools erstellen lassen, Formulierungen von Aufgaben optimieren |
Prüfung | Prüfungsfragen exemplarisch mit textgenerierenden Tools “lösen” lassen |
Evaluation u. Reflexion | Feedbackfragen oder Feedback-Methoden von textgenerierenden Tools vorschlagen lassen |
…
Sammlungen von Einsatzmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen für Lehrende
Einsatzmöglichkeiten in der Lehrplanung

Die TU Graz beschreibt hier ausführlich, wie Lehrende KI in Ihrer Tätigkeit nutzen können. Von der Planung von Lehrveranstaltung über die Erstellung von Materialien bis hin zu Prüfungsvorbereitungen ist an alles gedacht.
…
Grafiken für Lehrmaterialien

Eine echte Erleichterung versprechen Tools, die Texte auf Knopfdruck visualisieren, z.B. Schaubilder, Grafiken oder Diagramme erstellen. Der Erfahrungsbericht enthält eine konkrete Beschreibung und Impulse für die Anwendung in der eigenen Lehre.
Lernmaterialien aufbereiten

Lernmaterialien mit Hilfe von KI aufzubereiten, ist Schwerpunkt dieser Übersicht. In Video und Text wird gezeigt, wie Lehrende mit KI-Chatbots arbeiten können. Auch Punkte wie Urheberrecht und Datenschutz werden aufgegriffen.
…
KI in der Semestervorbereitung

Ein Beispiel der Universität Zürich, wie Lehrende KI zur Vorbereitung der Lehre nutzen können, z.B. zur sinnvollen Strukturierungen von Lernstoffen oder als “Inspirationsquelle für eine Semesterplanung.”