|
Impulse für die Hochschullehre
Neues in Sachen von KI und barrierefrei(er)e Lehre
Bild von zaozaa09 auf Freepik
Liebe Lehrende,
wir haben Neuigkeiten zu unserem UOS KI-Portal (kurz kiwi). Wie Sie wissen, wird kiwi kontinuierlich weiterentwickelt. Ab sofort sind neue Features verfügbar, die wir Ihnen nachfolgend kurz erläutern. Weitere innovative Ideen sind in Planung.
Konversation hochladen:
Grundsätzlich werden Chatverläufe bei kiwi, anders als bei ChatGPT, nicht sitzungsübergreifend gespeichert. Bislang hatten Sie die Möglichkeit, Konversationen mit dem Chatbot zu speichern, indem Sie diese als csv-Datei herunterladen (wundern Sie sich nicht über das ‚merkwürdige‘ Layout). Nun ist es möglich, heruntergeladene Konversationen wieder bei kiwi hochzuladen. Die Kommunikation mit dem KI-System knüpft dann ‚nahtlos‘ an die bisherige Konversation an. Dieses neue Feature bietet sich insbesondere an, wenn Sie den sogenannten System-Prompt von kiwi für Ihre persönlichen Zwecke modifizieren. Welche Rolle der Systemprompt einnimmt, wie dieser eingestellt werden kann und wie Sie sich diesen zu Nutze machen können, ist Bestandteil des Blogartikels „Gezieltes Prompting für maßgeschneiderteren KI-Output“.
GPT-4o:
Gerade erst von OpenAI vorgestellt und schon jetzt in kiwi integriert: Angehörige der Universität Osnabrück haben ab sofort Zugriff auf die neuste Version von OpenAI‘s Sprachmodell GPT-4o – weiterhin kostenfrei und datenschutzkonform. Diese Version des GPT-Modells ist deutlich leistungsstärker, schneller und wortgewandter als die bisher über kiwi verfügbare 3.5. turbo-Version. Letztere steht über das Navigationsmenü in kiwi weiterhin zur Verfügung. Dort können Sie nun auswählen, mit welcher Version des Sprachmodells Sie chatten möchten. Auch GPT-4o kann Ihnen bei vielfältigen Aufgaben in Studium und Lehre zur Hand gehen und ist dabei schneller und zuverlässiger als die ältere Version. Die von OpenAI prominent beworbenen Features wie die Sprachsteuerung und -ausgabe sind allerdings aktuell in kiwi nicht integriert.
Bilder hochladen (perspektivisch):
Aktuell entwickeln wir in kiwi das Feature „Bilder hochladen“. Mit diesem Feature können Sie beispielsweise Bilder von Grafiken, Gemälden oder Tieren zu Identifikationszwecken einstellen. Sie können sich z. B. das Bild beschreiben lassen und in tiefergehende Diskussionen einsteigen, was wiederum zum Verständnis des Bildes und Inhaltes beiträgt. Achtung: Laden Sie ausschließlich Bilder hoch, an denen Sie Rechte besitzen. Stellen Sie zudem sicher, dass keinerlei vertrauliche Daten übermittelt werden.
|
|
|
|
Handreichung: Lehre barrierefrei(er) gestalten
Die Gestaltung barrierefreier Lehre spielt eine entscheidende Rolle in unserer Bemühung, eine inklusive und chancengleiche Lernumgebung für alle Studierenden der UOS zu schaffen. Wie dies gelingen kann? Schauen Sie hier in unseren Artikel mit der verlinkten Handreichung.
|
|
|
|
Veranstaltungsankündigungen rund um KI
Ideenpool-Veranstaltung zum Thema „Prüfen in Zeiten generativer KI“
Nach inzwischen vier erfolgreichen Durchgängen lädt das Team von UOS.DLL Sie auch in diesem Sommersemester wieder zur virtuellen Ideenpool-Veranstaltungsreihe ein. Mehr Infos zur Reihe finden Sie hier.
Zum Auftakt am Donnerstag, den 06. Juni von 10:15-11:45 Uhr, begrüßen wir Prof. Dr. Marlit Annalena Lindner als Gastreferentin. Im Mittelpunkt ihres Beitrags steht der Austausch zum Thema Prüfen an Hochschulen in Zeiten der Verfügbarkeit generativer KI-Tools. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik betrachtet Frau Prof. Dr. Lindner mit Ihnen gemeinsam, welche Herausforderungen sich aktuell für die Leistungsüberprüfung ergeben, wie Prüfungen neu gedacht werden können bzw. was Prüfungsformate der Zukunft auszeichnet. Zudem exploriert sie mit Ihnen, wie KI-Tools den Prüfungsprozess für Dozierende unterstützen können.
Die Veranstaltung findet in folgendem BBB-Raum statt: https://vt.uos.de/2zney
LehrSnack zum Thema „Rechtliche Implikationen generativer KI in Lehre, Studium und Prüfung“
Am Mittwoch, den 12. Juni von 12:15-13:00 Uhr, gestaltet Janine Horn vom ELAN e.V. den LehrSnack und wirft einen Blick auf folgende Fragen:
- Welche Urheber- und Persönlichkeitsrechte sind möglicherweise bei der Weiterverwendung von KI-generieten Inhalten zu beachten?
- Was folgt aus den EU-Gesetzesvorhaben für Lehrende und Studierende als Nutzer:innen von KI-Systemen?
- Was sind die prüfungsrechtlichen Herausforderungen in Zeiten von KI-Generatoren?
- Liegt bei KI-Inhalten noch eine eigenständig vom Prüfling erbrachte Leistung vor?
- Kann der Nachweis einer Täuschung bei schriftlichen Prüfungsarbeiten gelingen?
- Wie aussagekräftig sind KI-Detektoren?
Zeit für Ihre Fragen und Austausch planen wir ebenfalls ein.
Die Veranstaltung findet in folgendem BBB-Raum statt: https://vt.uos.de/497n1
|
News & Trends: Netzfundstücke
Unsere Fundstücke umfassen in diesem Monat eine bunte Mischung rund um digitale Medien in der Lehre. Das Thema KI ist dabei mit zwei Empfehlungen vertreten:
- Michael Steiner von der pädagogischen Hochschule Wien hat eine tolle Sammlung zu "Künstlicher Intelligenz im (Fach-)Unterricht" zusammengestellt. Das Padlet bündelt zahlreiche Links zum Einsatz von KI in Unterrichtsfächern, aber auch zu Grundlagen von KI und dem Umgang damit. Gerade für Lehrveranstaltungen im Lehramt finden sich hier viele hilfreiche Quellen und Tipps.
- Wer neben dem bekanntesten Large Language Model (LLM) ChatGPT auch einmal andere Sprachmodelle testen und vergleichen möchte, kann dazu die Plattform GMTech nutzen. Auf der Seite wählt man aus bis zu acht Sprachmodellen aus und gibt einen Prompt ein, den alle LLM simultan verarbeiten. Das Ergebnis wird übersichtlich in einer Spaltenansicht ausgegeben und kann verglichen werden.
- An Hochschulen gehören Videos „zu den verbreitetsten und beliebtesten Formen der Wissensvermittlung.“ Auf e-teaching.org haben Rüdiger Rolf (virtUOS) und Olaf A. Schulte (ETH Zürich) jetzt die Portalseiten vollständig überarbeitet und aktualisiert. An Videoformaten interessierte Lehrende finden „einen fundierten Überblick über die technische Bereitstellung sowie den didaktischen Einsatz.“
- Zum Abschluss noch ein Veranstaltungshinweis: Am 27. Juni veranstaltet der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCR) ein kostenloses Webinar zu Gamification in der Hochschullehre. Weitere Infos und ein Link zur Anmeldung finden Sie hier.
|
Übersicht der virtUOS-Beratungsangebote
Das virtUOS unterstützt Sie bei der Gestaltung Ihrer Lehre in vielfältiger Weise. Egal, ob Sie technische oder didaktische Fragen haben oder eine Grundlagenschulung benötigen, nutzen Sie eines unserer Beratungsangebote:
- Email-Support
Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an virtuos@uos.de.
- Telefon-Support
Montags bis freitags von 09:00-14:00 Uhr erreichen Sie unseren telefonischen Support unter +49 541 969 6666.
- Online-Sprechstunde
Wir bieten Ihnen jeden Montag in der Zeit von 13:30-14:30 Uhr die Möglichkeit, sich mit uns online per Videokonferenz auszutauschen. Die genauen Daten sowie den Zugangslink finden Sie auf dem Digitale-Lehre-Portal.
- Individuelle Beratungstermine
Über Stud.IP können Sie sich einen individuellen Berartungstermin für eine Online-Beratung buchen. Auf unserem Informationsportal finden Sie eine Anleitung zur Buchung der Termine.
|
|
|
|
| | | |