Die Vielfalt des virtUOS

KI-Chatbot, Podcasting, Lego und Mikromodule

Benutzungsoberfläche von ask.UOS

Liebe Lehrende, liebe Servicemitarbeitende,
kurz vor Beginn der vorlesungsfreien Zeit möchten wir Ihnen unseren neuen KI-Chatbot „ask.UOS“ vorstellen und Sie herzlich dazu einladen, ihn auszuprobieren. Zudem haben wir einen Leitfaden zum Thema Podcasting entwickelt, der zeigt, wie Sie Podcasts in Studium und Lehre an der UOS nutzen können. Ergänzend dazu steht nun ein neuer Podcastraum zur Verfügung. Außerdem berichten wir über die beiden Ideenpool-Veranstaltungen „Showcasing Mikromodule – Erfahrungsaustausch mit Kolleg*innen“ und „Lego Serious Play: Brücken bauen in der Lehre“ und möchten Sie auf neue Veranstaltungen hinweisen.

ask.UOS – der neue, intelligente Begleiter für Fragen zum Universitätsleben
ask.UOS ist ein experimenteller, agentenbasierter Chatbot, der auf generativer KI-Technologie (GPT-4o) basiert und speziell dafür entwickelt wurde, ausschließlich Informationen von der Website der Universität Osnabrück zu nutzen – damit unterscheidet sich dieser Chatbot von z. B. kiwi. Der Bot ist in der Lage, eine breite Palette allgemeiner Fragen zum Universitätsleben in kürzester Zeit zu beantworten; dazu gehören Fragen zum Bewerbungsprozess, zu den akademischen Anforderungen und zu verschiedenen Studiengängen.
Durch den Chatbot können Nutzer*innen schnelle Unterstützung in einer gesprächsähnlichen Art und Weise erhalten, ohne sich nach Sprechstundenzeiten zu richten oder erst einmal die richtige Ansprechperson für das jeweilige Anliegen zu finden – und das 24/7. Andersherum bietet die Nutzung des Chatbots für z. B. die Studierendenberatung in den Fächern den Vorteil, das Supportaufkommen zu reduzieren.
Prompts zum Ausprobieren sowie Hinweise zur Entwicklung und zur weiteren Planung finden Sie auf dem Digitale-Lehre-Portal.

Aktuelle Termine:

Mo, 17. Februar 2025, 14:00-16:00
KI und OER im Einsatz: OER vielseitig und rechtskonform mit KI aufwerten (twillo); informelle Anmeldung erforderlich

Do, 20. Februar 2025, 12:30-13:00 Uhr
Neue Features in kiwi (Renato Garita Figueiredo und Sven Sandscheper)

Mo, 03. März 2025, 13:30-14:30 Uhr
Offene Online-Sprechstunde des virtUOS; findet monatlich statt

Do, 06. März 2025, 12:30-13:00 Uhr
Die „KI-Toolbox“: KI-Management in Ihrem Stud.IP-Kurs (Dennis Benz und Kai Weingärtner)

Weitere Termine ...

Showcasing Mikromodule – Erfahrungsaustausch mit Kolleg*innen

Am 21.01.2025 fand im Rahmen der Ideenpool-Reihe ein Event zum Thema „Showcasing Mikromodule – Erfahrungsaustausch mit Kolleg*innen“ statt. Janna Gerdes (SPZ), Nina Faust (KoPro) und Tim Migura (BWP) berichteten in anschaulichen und inspirierenden Vorträgen von ihren Erfahrungen mit der Integration von Mikromodulen (MiMos) in ihrem Arbeits- und Lehrendenalltag. Weitere Informationen sowie die Aufzeichnung finden Sie hier.

Mit Legosteinen frische Impulse in die Lehre bringen

Am 30.01.2025 hatten Lehrende und Interessierte der UOS Gelegenheit, in der Ideenpool-Veranstaltung „Lego Serious Play: Brücken bauen in der Lehre“, die Methode Lego Serious Play kennenzulernen und auszuprobieren. Es geht bei der Kreativ-Methode darum, spielerisch Herausforderungen, Ziele und Lösungswege zu visualisieren. Weitere Hinweise zur Methode und der Herangehensweise finden Sie hier.

Podcasting: Ein Leitfaden und ein neuer Podcastraum an der Universität Osnabrück

Podcasting in Studium und Lehre an der UOS – ein Leitfaden
Podcasts sind ein effektives Mittel zur Wissensvermittlung und Wissenschaftskommunikation. Sie ermöglichen flexibles Lernen, erleichtern den Zugang zu Forschungsergebnissen und fördern die interdisziplinäre Vernetzung. Mit der Castopod-Instanz an der Universität Osnabrück steht Lehrenden und Studierenden nun eine Plattform zur Verfügung, um eigene Podcasts zu veröffentlichen. In diesem Leitfaden werden die Vorteile von Podcasts für Studium und Lehre, deren inhaltlicher und technischer Aufbau sowie lizenzrechtliche Aspekte erläutert. Dabei liegt der Fokus darauf, wie Podcasts als offene Bildungsmaterialien (OER) genutzt werden können und welche Möglichkeiten Castopod für die Hochschullehre bietet.

Ein neuer Podcastraum steht zur Verfügung
Ihnen ist vielleicht bereits unser Podcastraum in 15/222 mit der Schallschutzkabine bekannt. Angesichts der hohen Auslastung haben wir uns entschieden, einen weiteren Podcastraum in 15/223 für Sie und Ihre Studierenden einzurichten. Dieser neue Raum bietet einen Kontrast zu unserem bisherigen Podcastraum, da er mit einer lichtdurchfluteten Fensterfront ausgestattet ist. Dadurch wirkt er heller und offener – ideal für kreative Arbeitsprozesse. Der neue Raum ist zwar keine Schallschutzkabine, aber mit Akustikplatten an den Wänden und speziellen Deckenplatten haben wir dennoch eine geeignete Podcastumgebung geschaffen. Die Technik umfasst USB-Mikrofone und die Aufnahmesoftware RODE Connect. Das garantiert hervorragende Ergebnisse bei einfacher Bedienung für bis zu vier Personen. Ein Einblick in den neuen Podcastraum in 15/223 erhalten Sie in diesem Instagramvideo. Die Räume können Sie oder Ihre Studierenden hier buchen.

News & Trends: Netzfundstücke

Nachfolgend möchten wir Ihnen ein paar interessante Impulse für die bevorstehende vorlesungsfreie Zeit mit an die Hand geben:
  • Nach der Lehre ist bekanntlich vor der Lehre: Lernziele zu formulieren kann hierbei mitunter knifflig sein. Unterstützung bietet das „Themennetz Lernziele“, das „gezielt praktische Materialien […] grafisch ansprechend, inhaltlich strukturiert und darüber hinaus interaktiv“ aufbereitet.
  • Zum Thema „Diversität in der Hochschullehre“ ist ein interessanter Portalinhalt auf e-teaching.org erschienen: „Die Vielfalt der Studierenden an Hochschulen bringt nicht nur unterschiedliche kulturelle Hintergründe, Perspektiven, Erfahrungen und Bedürfnisse in den Lehralltag ein, sondern stellt auch neue Anforderungen an die Gestaltung und Umsetzung von Lehr- und Lernprozessen.“ Neben zahlreichen Hinweisen und Empfehlungen sind viele Praxisbeispiele für die Lehre enthalten.
  • Das „Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre“ listet verschiedene Veranstaltungen auf, die sich mit dem Themenfeld „digitale Hochschullehre“ befassen. Schauen Sie vorbei, der Kalender ist auch abonnierbar.
  • Das „Hochschulforum Digitalisierung“ hat eine kommentierte Linksammlung hinsichtlich verschiedener KI-Qualifikationsangebote für Hochschulangehörige erstellt. „Diese Linkliste soll einen thematisch geordneten Überblick über die Fülle der Qualifikationsangebote für Hochschulangehörige bieten. [...] Sie umfasst informative wie vertiefende Vorträge (und Diskussionen), Selbstlernmaterialien und weitere Informationsangebote zu KI im Hochschulbereich und in der Erwachsenenbildung.“

Übersicht der virtUOS-Beratungsangebote

Das virtUOS unterstützt Sie bei der Gestaltung Ihrer Lehre in vielfältiger Weise. Egal, ob Sie technische oder didaktische Fragen haben oder eine Grundlagenschulung benötigen, nutzen Sie eines unserer Beratungsangebote:
  • E-Mail-Support
  • Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an virtuos@uos.de.
  • Telefon-Support
  • Montags bis freitags von 09:00-14:00 Uhr erreichen Sie unseren telefonischen Support unter +49 541 969 6666.
  • Online-Sprechstunde
  • Wir bieten Ihnen an jedem 1. Montag im Monat in der Zeit von 13:30-14:30 Uhr die Möglichkeit, sich mit uns online per Videokonferenz auszutauschen. Die genauen Daten sowie den Zugangslink finden Sie auf dem Digitale-Lehre-Portal.
  • Individuelle Beratungstermine
  • Über Stud.IP können Sie sich einen individuellen Berartungstermin für eine Online-Beratung buchen. Auf unserem Informationsportal finden Sie eine Anleitung zur Buchung der Termine.

Veröffentlicht unter einer Creative Commons By Share-Alike 4.0 Lizenz
Basierend auf den Vorlagen „E-Mail Blueprints“ von Mailchimp unter einer Creative Commons By Share-Alike 3.0 Lizenz

Kontakt:
virtuos@uni-osnabrueck.de
Newsletter abbestellen   Newsletter Abonnement ändern