|
Immer etwas Neues
Opencast-Update, KI(-Veranstaltungen) und zwei Umfragen
Liebe Lehrende,
den März-Newsletter möchten wir nutzen, um Sie über das Stud.IP-Opencast-Update zu informieren, das zwischen dem 18. und 19. März stattfindet. Gleichzeitig gibt es in Sachen KI einiges zu berichten: Neuerungen in kiwi, Veranstaltungsankündigungen, mögliche Mitwirkung an der Erstellung eines Methodenbuchs. Außerdem bitten wir Sie, an zwei Umfragen teilzunehmen: 1. Digitale Barrierefreiheit in der Hochschullehre, 2. Die Nutzung Künstlicher Intelligenz im Kontext offener Bildungsmaterialien (OER).
Stud.IP-Opencast-Update am 18. und 19. März
Zwischen dem 18. und 19. März führt das virtUOS ein Update des Stud.IP-Opencast-Plugins auf die neue Version 3 durch. Während dieser Zeit kann es passieren, dass Videos in Veranstaltungen ganz oder teilweise nicht erreichbar sind.
Das Update bringt viele nützliche Neuerungen mit sich – insbesondere für Sie als Lehrende. Beispielsweise sind Videos nun nicht mehr an Veranstaltungen (Serien) geknüpft, sondern in Wiedergabelisten organisiert. Sie können Videos in beliebig vielen Wiedergabelisten verknüpfen. Es wird dadurch also viel einfacher, Videos aus anderen Kursen zu übertragen. Weitere Beispiele finden Sie in diesem Blogbeitrag. Ausführliche Informationen und einen Gesamtüberblick erhalten Sie ab dem 18. März auf dieser Übersichtsseite.
Bitte um Teilnahme an zwei Umfragen: Digitale Barrierefreiheit sowie KI und OER
Digitale Barrierefreiheit in der Hochschullehre (Sicht von Lehrenden und Studierenden)
Im Rahmen des niedersächsischen Verbundprojekts SOUVER@N beschäftigen wir uns mit dem Thema „Digitale Barrierefreiheit“. In diesem Zuge möchten wir Sie zur Teilnahme an einer hochschulübergreifenden Umfrage zur digitalen Barrierefreiheit einladen, die bis zum 24. März 2025 läuft und ca. 10 Minuten Zeit in Anspruch nimmt. Ziel ist es, mögliche Verbesserungs- und Entwicklungspotenziale in diesem Bereich zu identifizieren und das Bewusstsein für barrierefreie digitale/digital-unterstützte Lehre zu schärfen.
Die Umfrage enthält jeweils unterschiedliche Fragebögen für Lehrende und Studierende. Weisen Sie gerne Ihre Kolleg*innen und Studierenden auf die entsprechenden Umfragen hin.
Umfrage zu KI in der Erstellung und Verbreitung offener Bildungsmaterialien (OER)
Die Nutzung Künstlicher Intelligenz im Kontext offener Bildungsmaterialien (OER) eröffnet neue Möglichkeiten, wirft jedoch auch Fragen zu Herausforderungen und Unterstützungsbedarfen auf. Eine aktuelle Befragung des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung (HIS-HE) in Zusammenarbeit mit twillo, dem niedersächsischen OER-Portal, untersucht bestehende Einsatzfelder, Potenziale und Hürden. Die Teilnahme dauert etwa 15 Minuten und ist bis zum 30. Juni 2025 möglich. Die Ergebnisse fließen in die Weiterentwicklung von Informations- und Unterstützungsangeboten ein. Die Befragung richtet sich an Lehrende aller Disziplinen. Hier geht es zur Befragung.
|
|
|
|
KI-bezogene Termine der Hochschuldidaktik des virtUOS
Das Hochschuldidaktik-Team des virtUOS bietet in den nächsten Monaten einige spannende Termine in verschiedenen Formaten rund um das Thema KI in der Lehre an. Schauen Sie in diesen Blogbeitrag, um mehr über die Termine und Formate zu erfahren.
|
|
|
|
Veranstaltungen und Mitwirkungsmöglichkeiten in Sachen KI
Treffpunkt KI: Neue Veranstaltungsreihe für Lehrende und Studierende
KI-Tools gemeinsam ausprobieren, sich mit anderen austauschen und das alles in entspannter Atmosphäre vor Ort? Das ist die Idee vom „Treffpunkt KI“!
Die Auftaktveranstaltung „Vom Seminarkonzept bis Hausarbeiten - KI-Tools ausprobieren!“ findet am 22. April von 16:15-17:45 Uhr im Studierendenzentrum (Multifunktionsraum) statt. Eingeladen sind alle Studierenden und Lehrenden, die frische Impulse suchen und eigene Perspektiven in den Diskurs rund um Lehren und Lernen mit, durch und über KI einbringen wollen. Gemeinsam wollen wir herausfinden,
- welche Aufgaben KI-Tools für Text, Bild und Audio erfüllen können,
- wie effektives Prompten zu besseren Ergebnissen führt,
- wo KI-Tools an ihre Grenzen stoßen.
Unbedingt mitzubringen ist ein Laptop oder Tablet, um selbst KI-Tools auszuprobieren.
Kündigen Sie die Veranstaltung gerne bei Ihren Kolleg*innen und Studierenden an. Weitere Infos sind perspektivisch hier zu finden. Weitere KI-bezogene Termine der Hochschuldidaktik des virtUOS, die von April bis Juli stattfinden, finden Sie in dieser Terminauflistung.
Vortrag und Diskussion zu: „Generative KI – (K)ein Werkzeug für die qualitative Forschung?“
Bei dieser Veranstaltung, die am 04. Juni von 12:15-13:45 Uhr in 41/B12 stattfindet und zu der das Institut für Erziehungswissenschaft einlädt, werden aktuelle Diskussionen zum Einsatz von KI in der qualitativen Forschung durch Dr. Susanne Friese (Expertin und Pionierin im Umgang mit KI in der qualitativen Forschung) kritisch beleuchtet.
Die Debatte ist oft geprägt von Missverständnissen und unvollständigen Informationen über die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologie. Der Vortrag bietet eine differenzierte Betrachtung der Chancen und Herausforderungen und schafft eine fundierte Grundlage für die individuelle Bewertung des KI-Einsatzes in der qualitativen Forschung. Darauf aufbauend werden konkrete Handlungsempfehlungen für einen methodisch reflektierten und ethisch verantwortungsvollen Umgang mit generativer KI im Forschungsprozess entwickelt – eine Basis für die sich anschließende gemeinsame Diskussion verschiedener Perspektiven und Erfahrungen.
Melden Sie sich bei Fragen oder weiteren Anliegen bei Dr. Katharina Graalmann (kgraalmann@uni-osnabrueck.de).
Call for Papers: „Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre – Ein Methodenbuch“
Hochschullehre befindet sich in einem stetigen Wandel nicht zuletzt durch den rasanten technologischen Fortschritt. Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten, Lehr- und Lernprozesse effizienter, flexibler und individueller zu gestalten. Gleichzeitig stehen Lehrende vor der Herausforderung, KI sinnvoll in ihre Lehre zu integrieren, sodass Studierende bestmöglich davon profitieren. Prof. Dr. Germo Zimmermann und Prof. Dr. Florian Karcher (CVJM Hochschule) möchten ein Methodenbuch zu KI in der Hochschullehre verfassen und sind auf Unterstützung angewiesen. Das Sammelband soll Hochschullehrenden praxisnahe und erprobte Methoden zur Verfügung stellen, die den Einsatz von KI in der Lehrplanung, der Durchführung von Lehrveranstaltungen und der Gestaltung von Prüfungen erleichtern. Die Deadline für Abstracts ist der 25. April. Den Call for Papers mit weiteren Infos finden Sie hier.
|
Übersicht der virtUOS-Beratungsangebote
Das virtUOS unterstützt Sie bei der Gestaltung Ihrer Lehre in vielfältiger Weise. Egal, ob Sie technische oder didaktische Fragen haben oder eine Grundlagenschulung benötigen, nutzen Sie eines unserer Beratungsangebote:
- E-Mail-Support
Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an virtuos@uos.de.
- Telefon-Support
Montags bis freitags von 09:00-14:00 Uhr erreichen Sie unseren telefonischen Support unter +49 541 969 6666.
- Online-Sprechstunde
Wir bieten Ihnen jeden ersten Montag im Monat in der Zeit von 13:30-14:30 Uhr die Möglichkeit, sich mit uns online per Videokonferenz auszutauschen. Die genauen Daten sowie den Zugangslink finden Sie auf dem Digitale-Lehre-Portal.
- Individuelle Beratungstermine
Über Stud.IP können Sie sich einen individuellen Berartungstermin für eine Online-Beratung buchen. Auf unserem Informationsportal finden Sie eine Anleitung zur Buchung der Termine.
|
|
|
|
|