Im Zeichen von KI

kiwi, Austausch- und Vernetzungstreffen, Selbstlernkurse und OER

Mehrere Personen sitzen auf orangenen Stühlen, arbeiten an Laptops und tauschen sich aus.

Liebe Lehrende, liebe KI-Interessierte,
zu Beginn des neuen Semesters möchten wir Sie mit Input zum Thema „KI in der Lehre“ versorgen. In diesem Newsletter erfahren Sie alle Neuigkeiten rund um das lokal betriebene KI-Modell in kiwi, verschiedene KI-Veranstaltungsreihen, KI-Selbstlernkurse sowie KI im OER-Bereich.

kiwi lokal und zwei neue KI-Veranstaltungsreihen starten
kiwi – jetzt auch als lokales Modell verfügbar
Mit kiwi.uos.de steht allen Uni-Angehörigen ein kostenloser und datenschutzkonformer Zugang zu KI-Sprachmodellen zur Verfügung. Das virtUOS hat nun neben den extern betriebenen Modellen von OpenAI auch ein lokal am Rechenzentrum der Uni betriebenes Modell eingebunden, in das sensible Daten eingegeben werden können.
Weitere Informationen, wie Hinweise und Anleitungen zur Bedienung sowie Nutzungsszenarien, finden Sie auf dem Digitale-Lehre-Portal. Dort finden Sie auch die Aufzeichnung vom letzten LehrSnack am 03. April, in dem das neue lokale Modell vorgestellt wurde.

Treffpunkt KI: ein Community-Event für alle Uniangehörigen
KI-Tools gemeinsam ausprobieren, sich mit anderen austauschen und das alles in entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Keksen? Genau das bietet die neue Reihe „Treffpunkt KI“! Die Auftaktveranstaltung findet am 22. April von 16:15-17:45 Uhr im Studierendenzentrum (Multifunktionsraum) zum Thema „Vom Seminarkonzept bis Hausarbeiten – KI-Tools ausprobieren!“ statt. Unbedingt mitzubringen sind ein Laptop oder Tablet, um selbst KI-Tools auszuprobieren.
Gemeinsam wollen wir herausfinden,
  • welche Aufgaben KI-Tools für Text, Bild und Audio erfüllen können,
  • wie effektives Prompten zu besseren Ergebnissen führt,
  • wo KI-Tools an ihre Grenzen stoßen.
Eingeladen sind alle Uniangehörigen, die frische Impulse suchen und eigene Perspektiven in den Diskurs rund um Lehren und Lernen mit, durch und über KI einbringen wollen.
Weitere Termine der Reihe finden Sie in diesem Blogbeitrag.

Veranstaltungsreihe „KI in Lehre und Prüfungen“ aus dem nds. Verbundprojekt „Digitale Lehre Hub Niedersachsen“
In drei Themenmonaten werden dieses Sommersemester aktuelle Bedarfe im Umgang mit KI an den Hochschulen behandelt. Eingeladen sind alle Lehrenden der nds. Hochschulen.
Der Auftakttermin findet am 05. Mai von 13:00-14:00 Uhr zum Thema „KI-Verordnung – was nun? Herausforderungen des AI Acts für Hochschulen“ mit Dr. jur. Janine Horn statt.
Zur Übersicht: Die ersten drei Monate Mai, Juni und Juli 2025 widmen sich den Themen Rechtliches, Prüfungen und Lehre. Die Termine umfassen in der Regel eine Stunde – eine halbe Stunde Input, eine halbe Stunde Austausch. Die Vorträge werden i. d. R. aufgezeichnet und sind im Nachhinein abrufbar.
Die weiteren Termine und Aufzeichnungen finden Sie auf der Website der Hochschule.digital Niedersachsen. Auf dem Digitale-Lehre-Portal werden Sie darüber hinaus ebenfalls informiert.

Aktuelle Termine:

Di, 22. April 2025, 16:15-17:45 Uhr (StudZ)
Treffpunkt KI: Vom Seminarkonzept bis Hausarbeiten – KI-Tools ausprobieren!

Mi, 23. April 2025, 09:00-17:00 Uhr
Hochschuldidaktische Qualifizierung: Kompetenzorientiert Prüfen – Lernfortschritte erfassen, reflektieren, bewerten (Anmeldung erforderlich)

Mo, 05. Mai (13:00 Uhr); Do, 15. Mai (11:00 Uhr), Mo, 19. Mai (12:30 Uhr)
Nds. Veranstaltungsreihe „KI in Lehre und Prüfungen“, Thema: „KI und Rechtliches“

Mo, 05. Mai 2025, 13:30-14:30 Uhr
Offene Online-Sprechstunde des virtUOS; findet monatlich statt

Do, 08. Mai 2025, 12:30-13:00 Uhr
LehrSnack: Transkribieren mit Whisper

Fr, 09. Mai 2025, 10:00-17:00 Uhr (10/39 UB am Kamp)
Hochschuldidaktische Qualifizierung: Aktivierende Methoden in der Lehre (Anmeldung erforderlich)

Do, 22. Mai 2025, 14:00-15:30 Uhr
Ideenpool: VR in der Praxis – Eine Trainingsumgebung für die Lehramtsausbildung

Di, 27. Mai 2025, 16:15-17:45 Uhr (StudZ)
Treffpunkt KI: Quellen finden und auswerten – KI-Tools für Studium und Forschung ausprobieren!

Weitere Termine ...

Erfolgreicher Auftakt vom nds. Verbundprojekt DLHN an der UOS

Am 24.-25.02.2025 fand an der Universität Osnabrück das Auftakttreffen des Verbundprojektes „Digitale Lehre Hub Niedersachsen“ (DLHN) mit rund 75 Personen statt. Bei diesem Treffen wurde die Detailplanung der Teilprojekt-spezifischen Ideen und Strategien vorgenommen. Es zeigte sich aber auch deutlich Motivation und das Engagement aller Beteiligten. Einen Einblick in das Treffen sowie den Aufbau des Hubs finden Sie in diesem Blogbeitrag.

Das Sommersemester ist gestartet - Interesse an innovativen Maßnahmen?

Sie denken aktuell darüber nach, neue, innovative Maßnahmen in Ihre Lehre zu integrieren und auch dem Thema KI (mehr) Aufmerksamkeit zu schenken? Das Digitale-Lehre-Portal kann hierbei als Ort der Inspiration dienen. In diesem Blogartikel aus Oktober 2024 finden Sie ausgewählte Artikel, Portalseiten und Hinweise, die für Sie bei der Semestervorbereitung und -durchführung, aber auch ganz grundsätzlich, von Interesse sein können.

KI in OER und Selbstlernkursen

KI und OER im Einsatz
KI kann auch im OER-Bereich eine entscheidende Rolle spielen. Das Team von twillo bietet zum Thema „KI und OER im Einsatz“ am 04. Juni von 10:00-12:00 Uhr einen interaktiven Workshop an, bei dem die vielfältigen Möglichkeiten erkundet werden, wie Künstliche Intelligenz die Welt der Open Educational Resources (OER) transformiert und deutlich erleichtern kann. Dieser Workshop richtet sich an Hochschullehrende, die ihre Lehrmaterialien auf innovative Weise gestalten möchten. Die Teilnehmenden erfahren, wie KI dabei helfen kann, OER effektiver zu gestalten und sogar den Arbeitsaufwand reduzieren kann. Die Teilnahme ist kostenlos, eine informelle Anmeldung ist erforderlich. Weitere Infos finden Sie auf der twillo-Website.
Sie fragen sich darüber hinaus: Wie lässt sich KI verantwortungsvoll in Hochschule und Lehre einsetzen? Der neue twillo-Blogbeitrag beleuchtet zentrale ethische Fragestellungen im Umgang mit KI – von Transparenz über Datenschutz bis zur Rolle von Lehrenden – und stellt fünf grundlegende Prinzipien für eine reflektierte Nutzung vor. Ein begleitendes Handout steht zum Download bereit.

KI-Selbstlernkurse für alle KI-Interessierten
Der ELAN e.V. hat zwei Selbstlernkurse rund um das Thema KI erstellt. Beide Kurse sind frei zugänglich und beschäftigen sich konkret mit folgenden Inhalten:
  • „KI in der Lehre: Berichte aus der Praxis“:
    In diesem Onlinekurs erfahren Sie, wie KI in der Lehre eingesetzt wird. Durch Interviews mit Lehrenden lernen Sie unterschiedliche Ansätze kennen und erhalten wertvolle Tipps und Tricks, etwa zu getesteten KI-Tools oder zu deren Einsatz in Prüfungen. Außerdem können Sie die Antworten des bei uns an der Uni Osnabrück eingesetzten Chatbots kiwi beurteilen und eigene Ideen entwickeln.
  • „EU AI Act: Gesetzliche Regulierungen von KI und ihre Auswirkungen auf Hochschulen und Lehre“:
    In diesem Onlinekurs erfahren Sie, was hinter dem EU AI Act steckt und wie er die Arbeit an Hochschulen und in der Lehre beeinflusst. Nach einer Einführung in die Grundlagen von KI und den Zielen der Verordnung erfahren Sie anhand anschaulicher Beispiele, welche Risikogruppen für KI-Systeme existieren und wie deren Regulierung konkret aussieht. Sie sehen, wie der AI Act an Hochschulen umgesetzt wird, welche Maßnahmen notwendig sind und welche Herausforderungen dabei entstehen.
Sie finden, Selbstlernkurse sind ein spannendes Format? Das virtUOS entwickelt ebenfalls welche, sog. Mikromodule. Diese richten sich konkret an Studierende, aber können auch für Lehrende interessant sein. Im Sommer 2024 wurde das Mikromodul „Willkommen im KI-Dschungel“ entwickelt, das in eine Stud.IP-Courseware eingebunden und hier abrufbar ist. Das Mikromodul soll Einsteiger*innen Orientierung bei der Navigation durch den sprichwörtlichen KI-Dschungel bieten. Übergeordnetes Ziel ist es, einen kritischen und reflektieren Umgang mit KI-Systemen zu fördern und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie KI-Tools zielführend und effektiv im Studium eingesetzt werden können.
Ein kurzer Hinweis: Zeitnah erscheint ein zweites Mikromodul zum Thema „Generative KI im Tool-Check – Tipps und Erfahrungsberichte für deinen Studienalltag“. Sie werden hier im Newsletter und im Digitale-Lehre-Portal über die Veröffentlichung informiert.

Übersicht der virtUOS-Beratungsangebote

Das virtUOS unterstützt Sie bei der Gestaltung Ihrer Lehre in vielfältiger Weise. Egal, ob Sie technische oder didaktische Fragen haben oder eine Grundlagenschulung benötigen, nutzen Sie eines unserer Beratungsangebote:
  • E-Mail-Support
  • Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an virtuos@uos.de.
  • Telefon-Support
  • Montags bis freitags von 09:00-14:00 Uhr erreichen Sie unseren telefonischen Support unter +49 541 969 6666.
  • Online-Sprechstunde
  • Wir bieten Ihnen an jedem 1. Montag im Monat in der Zeit von 13:30-14:30 Uhr die Möglichkeit, sich mit uns online per Videokonferenz auszutauschen. Die genauen Daten sowie den Zugangslink finden Sie auf dem Digitale-Lehre-Portal.
  • Individuelle Beratungstermine
  • Über Stud.IP können Sie sich einen individuellen Berartungstermin für eine Online-Beratung buchen. Auf unserem Informationsportal finden Sie eine Anleitung zur Buchung der Termine.

Veröffentlicht unter einer Creative Commons By Share-Alike 4.0 Lizenz
Basierend auf den Vorlagen „E-Mail Blueprints“ von Mailchimp unter einer Creative Commons By Share-Alike 3.0 Lizenz

Kontakt:
virtuos@uni-osnabrueck.de
Newsletter abbestellen   Newsletter Abonnement ändern