Leitfaden zur Entscheidung zwischen Audio- und Videoformat für Podcasts

Tonkunst oder Bildpoesie? Ob Sie zum ersten Mal einen Podcast produzieren oder ein etabliertes Format weiterentwickeln möchten – es ist von großer Bedeutung, Klarheit über die Wahl zwischen einem Audio- und einem Videoformat zu gewinnen. Auch das Team von Chalk Radio, dem Podcast über Inspired Teaching des MIT, stellte sich im Sommer die Frage, ob der bereits erfolgreich laufende Podcast in ein Video-Format umgewandelt werden sollte.

Auf dem Digitale Lehre Portal haben wir bereits mehrfach über das Planen und Aufnehmen von Podcasts sowie über deren Einsatz als alternative Prüfungsform diskutiert. Podcasts bieten zudem eine flexible und ansprechende Möglichkeit, Lehrinhalte zu vermitteln. Dabei müssen nicht ausschließlich Lehrende die Verantwortung für die Inhalte übernehmen; auch Studierende können mit Podcasts Themen vertiefen und aufbereiten. „Neue“ Medien selbst auszuprobieren, kann außerdem das Engagement und Verständnis seitens der Studierenden effektiv fördern und fordern.

In diesem Beitrag möchten wir Ihnen daher eine Entscheidungshilfe an die Hand geben, um herauszufinden, welches Format am besten zu Ihren Lernzielen passt: Audio- oder Video-Podcasts?

Welches Format passt am besten zu Ihren Lernzielen – Audio- oder Video-Podcasts?

Überlegen Sie, welches Thema bearbeitet werden soll und was das Lernziel ist. Klären Sie, welche Kompetenzen die Studierenden durch die Podcastproduktion erwerben sollen. Nutzen Sie die Argumente in unserer Entscheidungshilfe, um das geeignete Format auszuwählen.

Es kann auch sinnvoll sein, die Entscheidung gemeinsam mit Ihren Studierenden zu treffen. Dies fördert nicht nur das Engagement, sondern auch die Identifikation mit dem Thema und stärkt die Verantwortlichkeit im Lernprozess.

Audio-Format

Bild von freepik

Pro

  • Zugänglichkeit und Barrierefreiheit: Überall hörbar auf dem eigenen Smartphone – unterwegs und während Hörende anderen Tätigkeiten nachgehen.
  • Kosten: Einfach zu produzieren (ca. 1 Tag).
  • Zielgruppe: Wenig Datenvolumen nötig, Podcastepisoden offline hörbar.
  • Dauer: Kann auch lang sein
  • Intimität des Hörerlebnisses: Es ist wie ein Teil einer Unterhaltung zu sein.

Kontra

  • Thema: Nicht für detailreiche Themen geeignet.
  • Effekt: Marktsättigung
  • Interaktion: Wenig Interaktion mit den Zuhörenden möglich.

Video-Format

Bild von freepik

Pro

  • Reichweite: Größeres Publikum
  • Finanzierung: Sponsoren
  • Illustration: Video Visuals und Effekte verbessern das Storytelling
  • Effekt: Gut geeignet, um auf Social Media Aufmerksamkeit zu erhalten.

Kontra

  • Länge: Kurze Videos sind besser für Interaktion mit und das Engagement Ihrer Studierenden.
  • Kosten: Höherer (post) Produktionsaufwand (ca. 1 Woche) – insbesondere bei der Produktion von Animationen und Grafiken.
  • Zugänglichkeit: Videos brauchen Aufmerksamkeit, was die Zugänglichkeit begrenzt.
  • Dateigröße: Größere Speicherkapazität oder stärkere Internetverbindung benötigt
  • Gäste/ Gesprächspartner*innen zu finden kann schwierig sein, da sich nicht jede*r vor einer Kamera wohlfühlt.
  • Kamera-Effekt: Kennedy-Nixon Debatte: die Kamera korrumpiert möglicherweise den Inhalt.

Es ist nicht empfehlenswert, ein Videoformat in ein Audioformat umzuwandeln, da im Audioformat wichtige Visualisierungen und Effekte fehlen, die für ein umfassendes Verständnis entscheidend sein können.

Grundlegendes

Abschließend können Sie mithilfe der folgenden Leitfragen Ihre Idealvorstellung und die Realität in ein ausgewogenes Verhältnis bringen:

  • Dient das Format dem Themenverständnis? Unterstützen Visualisierungen, Bilder oder Effekte das Verständnis des Themas auf signifikante Weise?
  • Ressourcen: Habe ich genügend Ressourcen für die Videoproduktion?
  • Vor der Kamera: Wie kompetent fühle ich mich oder die Podcasthosts vor der Kamera? Sind wir damit vertraut und wohl? Wie steht es um die Gäste?
  • Zielgruppe: Gibt es eine spezifische Zuhörerschaft, die einen Video-Podcast bevorzugt? Wer sind diese Interessierten und wie groß ist ihr Anteil an der Gesamtzielgruppe?
  • Distribution: Auf welchen Plattformen soll der Podcast erscheinen und welche stehen mir zur Verfügung?

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Leitfaden bei der Entscheidung über Ihr Podcast-Format unterstützt und freuen uns auf Ihre Erfahrungen mit Audio- und Video-Podcasts im Lehrkontext.