Der folgende Beitrag wurde von Ly Lutter, Mitarbeiterin im Zentrum virtUOS, verfasst.
Podcasts als Prüfungsform? Podcasts als remedy gegen KI-generierten Content? Was die Pro- und Contraargumente von Podcasts in der Lehre sind, welches Format sich wann eignet und wie Sie Podcasts nutzen und bewerten können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Auf der Media & Learning Conference im Juni 2024 haben Kolleg*innen aus verschiedenen Teaching- und Learning Centern ihre Tipps und Tricks geteilt, die wir Ihnen nachfolgend zur Verfügung stellen.
Wer an Podcasts als Prüfungsform denkt, stellt sich häufig grundlegende Fragen: Soll es ein Audio-only oder Video-Podcast sein? Lieber eine Geschichte erzählen, ein Interview führen oder eine kleine Reportage erstellen? Welches Thema eignet sich? Wie kann eine effektive Anleitung für die Studierenden sowie gutes Scaffolding angeboten werden? Und welches Equipment ist erforderlich?
Das folgende Beispiel soll inspirieren und Ihnen helfen, einige der ersten Fragen zum Thema Podcasts in Ihrer eigenen Lehre zu klären. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an support@virtuos.de oder besuchen Sie die offene Sprechstunde. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
…
Van Wacht – Ein Podcast von und für Medizinstudierende der KU Leuven (Dutch)
Bei Van Wacht besteht das Lernziel darin, durch die Produktion eines Podcasts Wissen über ein Thema zu erlangen – nicht, ein Publikum zu erreichen. Dabei entwickeln die Studierenden vielfältige Fähigkeiten, die über den fachlichen Inhalt hinausgehen.
Im Fokus stehen die Medizinstudierenden, die von ihrem Praktikum berichten. Sie schildern den Fall eines Patienten, der sie nachhaltig bewegt hat – weil er medizinisch schwierig, spannend, überraschend oder aus anderen Gründen beeindruckend war.
…
Struktur und Scaffolding
Jede Podcast-Episode folgt derselben Struktur, die es erleichtert, sich auf die wesentlichen Informationen zu fokussieren:
- Notruf: Die Studierenden werden zum Patienten gerufen. Eine Kollegin beschreibt, was passiert ist.
- Erste Gedanken: Woran denken die Studierenden nach dem Anruf? Was ist wichtig? Was darf nicht vergessen werden? Worauf müssen sie achten?
- Der Raum wird betreten: Was nehmen die Studierenden wahr, sobald sie den Raum betreten? Wie sieht der Patient aus, was geschieht im Raum? Welche Maßnahmen ergreifen sie nun und warum?
- Bericht an die Betreuer*innen: Welche Informationen sind medizinisch relevant?
Basierend auf dieser Vorlage verfassen die Studierenden ihr Skript, das vor der Aufnahme vom Dozierenden überprüft wird, um inhaltliche Fehler zu vermeiden und nur korrekte Informationen zu veröffentlichen. Zuvor werden ihnen die drei besten Episoden des letzten Semesters als Beispiele und Inspiration empfohlen.
…
Recording
Alle Studierenden nehmen gleichzeitig in verschiedenen Räumen desselben Gebäudes mit identischem Equipment ihren Podcast auf. Dies ermöglicht eine einfache und kurzfristige Klärung von Fragen mit dem Dozierenden während des Prozesses. Zu Beginn erfolgt eine kurze Besprechung, in der Tipps und Tricks für die Aufnahme vermittelt werden. Im Anschluss erhalten die Studierenden Feedback und es wird in einem kurzen Blitzlicht geschaut, wie es gelaufen ist. Außerdem werden wichtige Hinweise zur Post-Produktion (Bearbeitung) gegeben.
…
Nun zu Ihnen!
- Wie lässt sich die o. g. Struktur in Ihrer eigenen Lehre effektiv nutzen?
Existieren spezifische Abläufe in Ihrem Fach, die die Studierenden erlernen sollen? Da Storytelling eine wesentliche Stärke von Podcasts darstellt und eine kreative Auseinandersetzung mit dem Thema fördert, integrieren Sie dies in Ihre Aufgabenstellung. Definieren Sie die wichtigsten Elemente und ermutigen Sie Ihre Studierenden, eine Geschichte zu entwickeln, um das Thema zu bearbeiten. - Wo erhalten Sie das benötigte Equipment?
Im Studierendenzentrum besteht die Möglichkeit, Podcast-Equipment auszuleihen, um Ihre Studierenden auszustatten. Alternativ können die Studierenden das Equipment auch selbst ausleihen und im DigiLab Unterstützung im Umgang damit erhalten.
Die Stärke von Podcasts liegt im Storytelling. Der Erfolg dieses Prüfungsformats beruht auf der klaren Struktur und dem vorgegebenen Format mit Lückentext-Charakter: Person _____ ist Folgendes passiert, nun muss Folgendes geschehen ____________. Dadurch werden konzeptionelle Schwierigkeiten und technische Probleme reduziert. - Und wie wird ein Podcast bewertet?
Bewerten Sie die inhaltliche Erarbeitung des Themas (außer, das Thema des Kurses ist, zu lernen, wie man gut in ein Mikrofon spricht oder eine Aufnahme editiert). Besprechen Sie die inhaltlichen Kriterien im Vorfeld mit Ihren Studierenden.