LehrSnack-Veranstaltungsreihe

Foto von Drazen Zigic auf Freepik

Im Rahmen unserer LehrSnack-Veranstaltungsreihe stellt das Team der Hochschuldidaktik des virtUOS einmal im Monat ein Thema zur Diskussion, das Relevanz für Ihre Lehre hat. Das kann ein Blick auf didaktische Methoden sein, ein erprobtes Lehr-Lernsetting oder auch ein Tool, das Sie in Ihrer Lehre einsetzen können. Neben einem kurzen thematischen Impuls bietet die Veranstaltung Raum für Austausch und Diskussion. Das Ganze in kompakter Form und in 30 bis maximal 60 Minuten.

Nach erfolgreichem Start setzen wir die Online-Reihe auch in den kommenden Semestern fort. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die nächsten Termine. Im Abschnitt “Vergangene Veranstaltungen” finden Sie darüber hinaus Aufzeichnungen der Veranstaltungen aus den vergangenen Durchgängen.

Veranstaltungen im aktuellen Sommersemester 2025

03.04.2025, 12:30-13:00 Uhr – Neue Features in kiwi: lokales LLM für die Verwaltung

In diesem LehrSnack widmen wir uns dem neuen Feature in kiwi: dem Anschluss lokaler LLMs, die besonders für Verwaltungsmitarbeiter*innen interessant sind.

Referent:innen: Malte Heyen & Sven Sandscheper

Raum: https://vt.uos.de/497n1


Vergangene Veranstaltungen

Veranstaltungen im Wintersemester 2024/25

06.03.2025, 12:30-13:00 Uhr – Die “KI-Toolbox”: KI-Management in Ihrem Stud.IP Kurs

In diesem LehrSnack ging es um ein neues Plugin in Stud.IP, die KI-Toolbox. Diese bietet einen direkten, unmittelbaren Zugriff auf alle KI-Tools, die an der Uni Osnabrück hochschulweit zur Verfügung stehen und in der Lehre genutzt werden dürfen.

Als Lehrende*r haben Sie die Möglichkeit, aus den verfügbaren KI-Werkzeugen jene auszuwählen und zu aktivieren, die Sie in Ihrer Lehrveranstaltung gemeinsam mit den Studierenden nutzen wollen. Außerdem bietet die KI-Toolbox einen zentralen Ort, an dem Sie Regeln für Nutzung von KI-Tools in Ihrer Lehrveranstaltung hinterlegen können.

Eine ausführliche Anleitung, wie Sie die KI-Toolbox in Ihre Stud.IP-Veranstaltung integrieren finden Sie auf dieser Seite.


20.02.2025, 12:30-13:00 Uhr – Neue Features in kiwi

In diesem LehrSnack stellen wir Ihnen spannende neue Funktionen in kiwi vor, u.a. zeigen wir, wie Sie mit Artifacts Code darstellen und Agents gezielt einsetzen können.

Nachfolgend finden Sie die Aufzeichnung des LehrSnack:


06.02.2025, 12:30-13:00 Uhr – Mit dem “KI-Quiz”-Plugin in Stud.IP Studierende aktivieren

Im Mittelpunkt dieses LehrSnacks stand das innovative “KI-Quiz”-Plugin in Stud.IP (ehemals StudiGPT), das das Large Language Model von OpenAI nutzt. Besonderes Augenmerk legten wir auf eine neue Funktion, die sich viele Lehrende gewünscht haben: das Fragenpool-Feature. Mit diesem können Sie sich zunächst KI-basiert Fragen sowie Musterlösungen zu den Textinhalten einer Courseware-Seite generieren lassen. Bevor diese den Studierenden angezeigt werden, können Sie die KI-generierten Fragen und Musterlösungen spezifizieren, den Wortlaut bearbeiten oder den Schwierigkeitsgrad anpassen.

Eine ausführliche Beschreibung und Anleitung des KI-Quiz finden Sie auf dieser Seite.


23.01.2025, 12:30-13:00 Uhr – Podcasting mit Castopod

Podcasts finden zunehmend Einzug in die Lehre, als Studienleistung, als Projektdokumentation oder um den eigenen Fachbereich vorzustellen.

Mit Castopod bietet die Uni Osnabrück nun eine neue, an der Uni gehostete Plattform an, über die Lehrende und Studierende eigene Podcasts veröffentlichen können. Zudem ermöglicht Castopod es, Podcasts auf den gängigen Podcast-Plattformen wie z.B. Apple und Spotify zu verbreiten.

Alle Infos rund um Castopod, die wir im LehrSnack vorgestellt haben sind auf unseren Podcasting-Seiten zu finden.


12.12.2024, 12:30-13:00 Uhr – Studierende trotz und mit KI zum Schreiben motivieren

Wie können Studierende zum Schreiben motiviert werden, wenn KI-Tools ihnen diese Arbeit scheinbar auf Knopfdruck abnehmen können? Diese Frage stand im Fokus dieses LehrSnacks. Janna Gerdes aus der Schreibwerkstatt der Uni Osnabrück gab praxisnahe Impulse, wie Lehrende ihre Studierende bei der Entwicklung eigener Schreibkompetenzen unterstützen können.

Nachfolgend finden Sie die Aufzeichnung des LehrSnack:


28.11.2024, 12:30-13:30 Uhr – kiwi, der ChatGPT-Zugang der Uni: Effektive Nutzung und präzises Prompting

Im Mittelpunkt dieses praxisorientierten LehrSnacks stand kiwi, der datenschutzkonforme Zugang der UOS zu den GPT-Sprachmodellen von OpenAI. In einem einleitenden Teil haben Nadine Kunz und Kai Weingärtner kurz erläutert, was kiwi überhaupt ist und wofür Sie kiwi verwenden können. Anschließend widmeten wir uns der Frage, wie Sie kiwi bedienen und durch gezieltes Prompting effektiv nutzen können.

Nachfolgend finden Sie die Präsentationsfolien:


Veranstaltungen im Sommersemester 2024 (Vortragsaufzeichnungen)

29.08.2024 – Das kommende Update von Stud.IP: Alle Neuerungen in der Version 5.5

Im Mittelpunkt dieses LehrSnack-Termins von Jens Bonk-Wiltfang stand das Anfang September 2024 erfolgte Stud.IP-Update auf die Version 5.5. Im Rahmen des Inputs wurden Ihnen sämtliche Neuerungen vorgestellt. Sie konnten an dem Termin nicht teilnehmen? Schauen Sie sich die nachfolgende Aufzeichnung an.

Aufzeichnung des LehrSnack-Termins:


27.06.2024 – StudiGPT – was ist das und wie kann ich es in der Lehre nutzen?

Im Mittelpunkt dieses LehrSnack-Termins von Dennis Benz & Johanna Fricke stand “StudiGPT“, das innovative, KI-basierte Stud.IP-Plugin. Für all diejenigen, die den Termin verpasst haben, aber dennoch wissen wollen, was StudiGPT genau ist, wofür es genutzt werden kann und wie die Bedienung funktioniert, stellen wir Ihnen in diesem Beitrag die Aufzeichnung zur Verfügung.

Im Rahmen des Inputs wurden folgende Aspekte thematisiert:

  • Begrüßung & Einleitung
  • Was ist StudiGPT? (01:00-03:43)
  • Wofür können Sie StudiGPT nutzen? (03:44-06:26)
  • Wie können Sie StudiGPT bedienen? (06:27-16:44)
  • Welche Grenzen von KI-Systemen müssen Sie im Blick haben? (16:45-19:12)
  • Welche Entwicklungen sind geplant? (19:13-21:51)

Aufzeichnung des LehrSnack-Termins:


12.06.2024 – Rechtliche Implikationen generativer KI in Lehre, Studium & Prüfung

Dr. Janine Horn vom ELAN e. V. gestaltete am 12.06. den LehrSnack und gab einen Überblick rund um das Thema „Rechtliche Implikationen generativer KI in Lehre, Studium und Prüfung“. Den Fokus legte sie auf den Urheberrechtsschutz des KI-Outputs, urheberrechtliche Fragen betreffend den KI-Input sowie auf datenschutz- und prüfungsrechtliche Gesichtspunkte.

Konkret ging Dr. Janine Horn auf folgende Aspekte ein:

  • Einführung und Vorstellung der Referentin Dr. Janine Horn (00:00-01:43)
  • Urheberrechtsschutz für KI-Output (01:44-04:23)
  • Fallgruppen zustimmungspflichtiger Weiterverwendung (04:24-11:16)
  • KI-Input rechtskonform eingeben (11:17-16:24)
  • Pflicht zur Kennzeichnung von KI-Inhalten (16:25-19:05)
  • KI-Inhalte in Prüfungsarbeiten (19:06-20:05)
  • Eigenständigkeit (20:06-21:54)
  • KI-Erlaubnis vs. KI-Verbot (21:55-23:52)
  • Verwaltungsgericht München: Beschluss vom 28.11.2023 – M 3 E 23.4371 (23:53-26:58)
  • Eingabe von Prüfungsleistungen in KI-Detektoren (26:59-28:21)
  • Datenschutzkonforme Anwendung: Umsetzung (28:22-30:53)
  • Zusammenfassung in zehn Punkten (30:54-31:05)


Aufzeichnung des LehrSnack-Termins:


Zusammenfassung in zehn Punkten:

Für alle, die die Kernaussagen des LehrSnacks schnell auf einen Blick sehen wollen, hat Janine Horn eine Zusammenfassung in zehn Punkten erstellt.


18.04.2024 – Das UOS KI-Portal (kiwi) für und in der Lehre nutzen

In diesem LehrSnack wurde Ihnen von Nadine Kunz & Kai Weingärtner die Beta-Version des neuen UOS KI-Portals (kiwi) vorgestellt, das Sie für und in Ihrer Lehre nutzen können! Über das Portal können Sie mit dem Large Language Model von OpenAI, das auch hinter ChatGPT steht, interagieren – und das datenschutzkonform. Wofür Sie das KI-Portal in Ihrer Lehre nutzen können und wie Sie dieses überhaupt bedienen, werden wir Ihnen in 30 Minuten nahebringen. Genug Zeit für Austausch und Fragen wird ebenfalls eingeplant.

Im Rahmen des Inputs wurden folgende Aspekte thematisiert:
– Einführung (00:00-00:59, Folien 1-2)
Was ist das UOS KI-Portal? (01:00-03:04, Folien 3-4)
Wofür können Sie das UOS KI-Portal nutzen?
. . – Vorbereitung für die Lehre (03:05-05:10, Folie 6)
. . – Einsatz in der Lehre (05:11-07:43, Folie 7)
Wie können Sie das UOS KI-Portal bedienen? (07:44-13:39, Live-Einblick inkl. Ausprobieren)
Ausblick: Welche Entwicklungen sind geplant? (13:40-16:22, Folien 9-10)

Aufzeichnung des LehrSnack-Termins:


Veranstaltungen im Wintersemester 2023/24

25.01.2024 – Herausforderung Hybrid: Studierende aktiv einbinden

Die gleichzeitige Teilnahme von Personen in Präsenz und Online ist anspruchsvoll und herausfordernd für Lehrende. Im LehrSnack stellen wir in einem kurzen Impuls vor, wie man Hybride Settings mit geringem technischen Aufwand umsetzen kann, geben Hinweise zur didaktischen Gestaltung und gehen auf Besonderheiten und Herausforderungen ein.

Referent: Axel Wolpert


14.12.2023 – Open Educational Resources (OER) in der eigenen Lehre verwenden

Freier Zugriff auf fertige Arbeitsblätter, Bilder oder sogar Selbstlernkurse für die eigene Lehrveranstaltung? Was eher nach Wunschdenken klingt, basiert auf dem Modell der Open Educational Resources (kurz: OER).
Bei OER handelt es sich um offene Lehr- und Lernmaterialien, die Lehrenden echte Arbeitserleichterungen bringen können – und das kostenlos und völlig legal. Was genau sich dahinter verbirgt, erfahren interessierte Lehrende in unserem LehrSnack zum Thema OER.

Darin erfahren Sie, welche Arten frei zugänglicher Materialien es gibt, wie sie an die eigene Lehre angepasst werden können, aber auch, wie Sie selbst OER veröffentlichen können und wie das TeachingLab der Uni Osnabrück dabei helfen kann. Auch auf das Thema Lizenzierung und Rechtssicherheit kommen wir zu sprechen.

Referentin: Ly Lutter


23.11.2023 – Gruppenarbeit neu denken. Ein Beispiel aus den innovativen Lernräumen

Über das Projekt UOS.DLL (“Digitales Lernen Leben”) wurden in 2022/23 ausgewählte Seminarräume in der Innenstadt und am Westerberg so umgestaltet, dass sie mehr Flexibilität im Lehren und Lernen ermöglichen (ausführlichere Infos hier).

Bei diesem LehrSnack-Termin stellen Annika Kretschmann und Johanna Fricke Ihnen anhand konkreter Beispiele vor, welche Lehr-/Lernszenarien sich in den innovativen Seminarräumen gut umsetzen lassen. Der Fokus liegt dabei auf der innovativen Bestuhlung (zu finden in 01/114, 01/214, 41/E07, 66/101) sowie den Magnetwänden (01/114, 41/E07). Ziel ist es, Ihnen praxistaugliche Anreize dazu zu geben, wie Sie sich die Raumausstattung für Ihre Lehre zu Nutze machen können.

Referentinnen: Johanna Fricke & Annika Kretschmann

26.10.2023 – Digitale Selbstlerneinheiten (MiMos) in der eigenen Lehre einsetzen (Vortragsaufzeichnung)

Mikromodule (“MiMos”) sind kurze, interaktive Online-Selbstlerneinheiten für Studierende. Sie zielen darauf ab, den Erwerb fach(un)abhängiger Kompetenzen in den Bereichen “Selbstorganisation” und “Umgang mit digitalen Medien” zu unterstützen.
Lehrende können dies fördern und die MiMos in die eigene Lehre einbinden. Am Beispiel eines Muster-Seminarplans, in dessen Ablauf einige MiMos exemplarisch integriert sind, lernen Sie Möglichkeiten kennen, Ihre Studierenden in Bezug auf effektives Selbstmanagement und/oder im souveränen Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen.

Referentinnen: Annika Kretschmann & Nadine Kunz

Aufzeichnung des LehrSnack-Termins: