Workshop: 1.2 Aktivierende Methoden in der Lehre (Hochschuldidaktische Qualifizierung: Modul 1, Baustein 2) (2/2)
Lehrende: Michaela Krey, Dipl.-Päd. In diesem zweiten Modulbaustein legen wir den Fokus auf die Gestaltung und Inszenierung von aktivierenden Lehrmethoden, mit deren Hilfe wir die fachlichen Auseinandersetzungen in Seminaren und Vorlesungen interaktiv und lebendig gestalten können. Um verschiedene Lehrmethoden authentisch erleben und erproben zu können, werden Themen der Hochschuldidaktik, wie »Lernmotivation fördern« oder »Rollen im […]
Ideenpool-Veranstaltung: Virtual Reality in der Praxis – Eine Trainingsumgebung für die Lehramtsausbildung
Schwierige Unterrichtssituationen realitätsnah erproben vor dem Ernstfall vor einer echten Schulklasse? Davon träumen viele Lehramtsstudierende. Die VR (Virtual Reality)-Trainingsumgebung Teach-R ermöglicht genau das. Bereits jetzt nutzt eine wachsende Zahl von Universitäten die Applikation, um die angehenden Lehrkräfte auf den Berufsalltag vorzubereiten. Neben konkreten Unterrichtssituationen, bietet Teach-R auch für verschiedene fachdidaktische Themen, z.B. aus der Informatik, […]
Treffpunkt KI: Quellen finden und auswerten – KI-Tools für Studium und Forschung ausprobieren!
virtUOS offene Online-Sprechstunde
In der Online-Sprechstunde stehen wir für Ihre Fragen rund um Stud.IP, Opencast und BigBlueButton zur Verfügung oder geben Ihnen Impulse für Ihre Lehrveranstaltungen.
Workshop: 2.2/3.3 Schreibaktivitäten in Lehrveranstaltungen (Hochschuldidaktische Qualifizierung: Modul 2, Baustein 2 oder Modul 3, Wahlbereich) (1/2)
Lehrende: Janna Gerdes, Sandra Rahe & Tobias Welzel Herausforderungen während wissenschaftlicher Schreibprozesse führen häufig zu Schreibproblemen bei Studierenden und einem erhöhten Arbeitsaufwand bei Betreuer:innen von Haus- und Abschlussarbeiten. Dieser Workshop vermittelt Wissen und Handwerkszeug, um diesem Frust entgegenzuwirken und Studierende effizient in unterschiedlichen Phasen des Schreibprozesses zu unterstützen, sei es in der Einzelbetreuung oder der […]
Showcase “KI in der Lehre”
Workshop: 3.1 Lehrportfolio schreiben und reflektieren (Hochschuldidaktische Qualifizierung: Modul 3, Baustein 1) (1/2)
Lehrende: Dr. Julia Weitzel Lehrportfolios dienen der professionellen Selbstreflexion als Lehrende und der Dokumentation von Lehrerfahrung/-philosophie für Dritte etwa im Rahmen von Bewerbungsverfahren. In der Veranstaltung bekommen Sie einen Überblick zu zentralen Bausteinen eines Lehrportfolios und beginnen mit Ihrem persönlichen Reflexions- und Schreibprojekt. Die Veranstaltung im Gesamtumfang von 20 AE besteht aus zwei synchronen Videomeetings […]
Workshop: 2.2/3.3 Schreibaktivitäten in Lehrveranstaltungen (Hochschuldidaktische Qualifizierung: Modul 2, Baustein 2 oder Modul 3, Wahlbereich) (2/2)
Lehrende: Janna Gerdes, Sandra Rahe & Tobias Welzel Herausforderungen während wissenschaftlicher Schreibprozesse führen häufig zu Schreibproblemen bei Studierenden und einem erhöhten Arbeitsaufwand bei Betreuer:innen von Haus- und Abschlussarbeiten. Dieser Workshop vermittelt Wissen und Handwerkszeug, um diesem Frust entgegenzuwirken und Studierende effizient in unterschiedlichen Phasen des Schreibprozesses zu unterstützen, sei es in der Einzelbetreuung oder der […]
Treffpunkt KI: Präsentationen, Podcasts und Co – einfacher Arbeiten mit KI-Tools ausprobieren!
Workshop: 3.1 Lehrportfolio schreiben und reflektieren (Hochschuldidaktische Qualifizierung: Modul 3, Baustein 1) (2/2)
Lehrende: Dr. Julia Weitzel Lehrportfolios dienen der professionellen Selbstreflexion als Lehrende und der Dokumentation von Lehrerfahrung/-philosophie für Dritte etwa im Rahmen von Bewerbungsverfahren. In der Veranstaltung bekommen Sie einen Überblick zu zentralen Bausteinen eines Lehrportfolios und beginnen mit Ihrem persönlichen Reflexions- und Schreibprojekt. Die Veranstaltung im Gesamtumfang von 20 AE besteht aus zwei synchronen Videomeetings […]