Lehrende: Janna Gerdes, Sandra Rahe & Tobias Welzel Herausforderungen während wissenschaftlicher Schreibprozesse führen häufig zu Schreibproblemen bei Studierenden und einem erhöhten Arbeitsaufwand bei Betreuer:innen von Haus- und Abschlussarbeiten. Dieser Workshop vermittelt Wissen und Handwerkszeug, um diesem Frust entgegenzuwirken und Studierende effizient in unterschiedlichen Phasen des Schreibprozesses zu unterstützen, sei es in der Einzelbetreuung oder der […]

Bei diesem Vortrag handelt es sich um ein Angebot des Green Office der TU Braunschweig: Wir möchten gerne in kurzen, virtuellen Impulsvorträgen „Wissenshäppchen“ zum Thema (Hochschul-) Bildung für nachhaltige Entwicklung servieren. Dieser Vortrag umfasst einen 20-minütigen Input sowie Zeit für Rückfragen. Die Sessions finden virtuell statt und richten sich an Lehrende sowie alle, die sich […]

Die Fragerunde wird moderiert durch Mitarbeitende aus dem Verbundprojekt DLHN, Teilprojekt KI. Eine Veranstaltungsreihe für alle Lehrenden der niedersächsischen Hochschulen. In drei Themenmonaten werden aktuelle Bedarfe im Umgang mit KI an den Hochschulen behandelt. Die ersten drei Monate (Mai bis Juli 2025) widmen sich den Themen Rechtliches, Prüfungen und Lehre.

Unser letzter Treffpunkt KI in diesem Semester. In entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Keksen nehmen wir diesmal Tools unter die Lupe, die versprechen, Arbeitsprozesse einfacher zu machen. Gemeinsam wollen wir herausfinden, – welche Tools helfen, Präsentation zu gestalten, -wie man aus Dokumenten und Texten auf Knopfdruck Audio-Dateien erstellt, – wie sich Aufzeichnungen rasch in Text […]

Im Praxisdialog erfahren Sie aus erster Hand, wie Lehrende ihr Lehrkonzept anpassen, Prüfungsformen z.B. im Sinne der Kompetenzorientierung ändern oder auch eine neue Lehrmethode, die eine Verbesserung der Lehre verspricht, ausprobieren. In der einstündigen Online-Veranstaltung stellen Lehrende ihre Ideen und Erfahrungen bei der Anpassung der eigenen Lehrpraxis vor. Neben kurzen Impulsvorträgen liegt der Fokus auf […]

Lehrende: Dr. Julia Weitzel Lehrportfolios dienen der professionellen Selbstreflexion als Lehrende und der Dokumentation von Lehrerfahrung/-philosophie für Dritte etwa im Rahmen von Bewerbungsverfahren. In der Veranstaltung bekommen Sie einen Überblick zu zentralen Bausteinen eines Lehrportfolios und beginnen mit Ihrem persönlichen Reflexions- und Schreibprojekt. Die Veranstaltung im Gesamtumfang von 20 AE besteht aus zwei synchronen Videomeetings […]

Veranstaltungsreihe KI in Lehre und Prüfungen des nds. Verbundprojekts DLHN Referent*in: Sylvia Feil (LUH), Ina Hoffmann (MHH) und Felix Schroeder (LUH) Gute Lehre soll die persönliche Entwicklung von Studierenden fördern und sie auf den Berufseinstieg vorbereiten. Hierfür ist zunehmend auch die Vermittlung von KI-Kompetenzen erforderlich. Neben den in der europäischen KI-Verordnung genannten Kompetenzen gibt es […]

Bei diesem Vortrag handelt es sich um ein Angebot des Green Office der TU Braunschweig: Wir möchten gerne in kurzen, virtuellen Impulsvorträgen „Wissenshäppchen“ zum Thema (Hochschul-) Bildung für nachhaltige Entwicklung servieren. Dieser Vortrag umfasst einen 20-minütigen Input sowie Zeit für Rückfragen. Die Sessions finden virtuell statt und richten sich an Lehrende sowie alle, die sich […]

Veranstaltungsreihe KI in Lehre und Prüfungen des nds. Verbundprojekts DLHN Referent*in: Laura Fiegenbaum (OSTF) und Fritz Wilhelms (HAWK) Textgenerative KI-Werkzeuge können das wissenschaftliche Schreiben in vielfältiger Weise unterstützen. Im Vortrag werden die Möglichkeiten als auch Grenzen und Risiken des KI-Einsatzes aufgezeigt. Im Anschluss möchten wir folgende Fragen diskutieren: In welchem Verhältnis stehen generative KI-Werkzeuge und […]